REFUGIUM.BETZENSTEIN - Bio-Passivhaus im Naturpark Fränkische Schweiz

3462
Zuletzt geändert vom Autor am 13/03/2021 - 17:59
  • Gebäudetyp : Mehrfamilienhaus (Gebäudehöhe < 50 )
  • Baujahr : 2016
  • Übergabejahr : 2016
  • Straße : Metzenbühlstr. 6 91282 BETZENSTEIN, Deutschland
  • Klimazone : [Dfb] Feuchter, europäischer, milder Sommer, das ganze Jahr über nass

  • Nettogrundfläche : 237 m2
  • Bau / Renovierungskosten : 420 000 €
  • Funktionelle Einheit : 3 Wohnungen
  • Kosten/m² : 1772.15 €/m2

Zertifizierung :

  • Primärenergiebedarf
    11.3 kWhpe/m2.year
    (Berechnungsmethode : DIN V 18599 )
Energieverbrauch
Wirtschaftliches BauenGebäude
< 50A
A
51 à 90B
B
91 à 150C
C
151 à 230D
D
231 à 330E
E
331 à 450F
F
> 450G
G
Energieintensives Gebäude

ARCHITEKTUR UND INNENARCHITEKTUR ALS HARMONISCHE EINHEIT

Die Architektur des langgestreckten Gebäudes mit markanten Doppelsatteldach basiert auf den topografischen Gegebenheiten und traditionellen Formen und Materialien der heimischen Umgebung. Diese wurden mit modernen Mitteln architektonisch neu interpretiert. In einem Nordhang eingebettet, fügt sich der Baukörper zurückhaltend ins umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss. Die dunklen Schindeln greifen dabei die regionale Bautradition mit Schiefer in Oberfranken respektvoll auf. Architektur und Innenarchitektur verschmelzen zu einer ganzheitlichen, harmonischen Einheit. Die klare Formensprache mit Reduktion auf das Wesentliche und zurückhaltender Material- und Farbauswahl geht nahtlos in den Innenausbau über. Die Öffnungen in Fassade und Innenbereichen lassen das Haus von allen Seiten im Tageslicht immer wieder neu erleben und eröffnen den Bewohnern spannende Aus- und Durchblicke. Große Panoramafenster bringen Licht und Energie ins Innere. Hebeschiebetüren mit Zugang zu Terrassen und dem überdachte Freisitz erweitern den Wohnraum nach außen und machen die üppige umliegende Natur unmittelbar erlebbar. Die naturnahe Außengestaltung mit Naturteichen, heimischen Gehölzen, Streuobstwiese und Jurakalkstein spiegelt dabei die typische umliegende Landschaft im Naturpark Fränkische Schweiz wieder.

NACHHALTIGKEIT, UMWELTENTLASTUNG UND ÖKOLOGISCHE ASPEKTE

- Konsequente Verwendung von baubiologischen, ökologischen und regenerativen Baustoffen
-
Nahezu energieautarker Betrieb mit Einsatz von 100% Ökostrom
- Einsatz von erneuerbaren Energien und sehr stromeffizienten Elektrogeräte und Leuchten
- Sickerfähig ausgeführte Wege und Flächen, Regenwasserzisterne
- Naturnahe Außengestaltung mit Naturteichen, heimischen Gehölzen und Streuobstwiese

Mehr Details zu diesem Projekt

 http://www.bh-architektur-innenarchitektur.de
 https://passivehouse-database.org/#d_4195
 https://www.heinze.de/architekturobjekt/refugiumbetzenstein/12728482/

Datenzuverlässigkeit

Durch Dritte zertifiziert

keine

Copyrightt

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Unternehmer

Bauleiter

Stakeholder

Vertragsart

andere Methoden

Nachhaltigkeitsansatz des Eigentümers

Ökologische und wohngesundes Bauen im Einklang mit der Natur

Das neue Refugium auf dem Lande sollte in konsequenter ökologischer Bauweise im Passivhausstandard errichtet werden und allen Kriterien des wohngesunden Bauens entsprechen.

Das Architekturbüro BUCHER | HÜTTINGER steht seit über 20 Jahren für nachhaltiges, ökologisches, gesundes Bauen und Wohnen in hochwertiger, moderner Architektur. Ökologisch Bauen bedeutet die Belange der Umwelt zu berücksichtigen und ihre Beeinträchtigung möglichst gering zu halten. Die eingesetzten Baustoffe sollten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, um unsere Umwelt zu entlasten. Die Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Konzepts hat das Ziel ein Höchstmaß an Lebensqualität mit geringsten Eingriffen in die natürlichen Kreisläufe zu schaffen. Ökologisch Bauen bedeutet darüber hinaus Häuser und Räume zu schaffen, die dem Menschen ein gesundes und behagliches Leben ermöglichen.

Beschreibung der Architektur

Siehe Beschreibung Initialsation

Wenn Sie das nochmal machen müssten?

Wenn wir nochmal bauen müssten, würden wir alles genauso nochmal machen.

Energieverbrauch

  • 11,30 kWhpe/m2.year
  • 67,80 kWhpe/m2.year
  • DIN V 18599

  • 4,70 kWhfe/m2.year
  • Obige Angabe ohne Haushaltstrom und Beleuchtung , nur für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Belüftung. Solarertrag von Solaranlage 10,1 kWh/(m²a)

Performance der Gebäudehülle

  • 0,11 W.m-2.K-1
  • Holzmassivbau mit vorgehängter hinterlüfteten SchindelfassadeDämmung: HolzfaserdämmungU-Werte: Außenwand und Dach = 0,096 W/(m²K)

  • 680,00
  • EN 13829 - n50 » (en 1/h-1)

  • 0,30

Tatsächlicher Endenergieverbrauch

    10,60 kWhfe/m2.year

    2 020

Systems

    • Wärmepumpe
    • Solarthermie
    • Wärmepumpe
    • Solarthermie
    • Keine Kühlsysteme
    • Mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung
    • Solarthermie
    • Wärmepumpe
  • 100,00 %
  • Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz folgend, kamen für die Haustechnik erneuerbare Energien zum Einsatz. Ein Kompaktgerät mit Lüftungsanlage mit passiver Wärmerück-gewinnung sorgt für permanent frische und hygienisch saubere Luft. Die Zentralstaubsaugeranlage entfernt Pollen und Hausstaub ohne Luftaufwirbelung restlos aus der Raumluft. Eine aktive und passive Solarnutzung, der hohe Dämmstandard der Bauteile und besonders stromeffiziente Elektrogeräte und Leuchten reduzieren zusätzlich den Energieverbrauch und ermöglichen einen nahezu energieautarker Betrieb unter Einsatz von 100% echten Ökostrom.

GHG-Emissionen

    Es wurden keine exakten Berechnungen durchgeführt.

    Es wurden keine exakten Berechnungen durchgeführt.

    Nach dem Vorbild der Natur ist das Bio-Passivhaus in konsequenter Verwendung von
    regenerativen, gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen errichtet worden, die einer
    kritischen Betrachtung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Rohstoffgewinnung, Wiederverwertbarkeit
    und Inhaltsstoffe standhalten. Vom Tragwerk über Dämmmaterialien bis hin zum Interieur dominiert der nachwachsende Baustoff Holz. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen wurden die Gebäude komplett aus großformatigen, massiven Brettsperrholzelementen vorgefertigt. Für die rundum gut gedämmte Gebäudehülle kam Holzfaserdämmung zum Einsatz. Neben der Konstruktion, den Fenstern und der Dämmung wurde auch im Innenausbau fast ausschließlich der nachwachsende Baustoff Holz verwendet. Das eingesetzte Holz stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft mit FSC-Siegel. Die restlichen verwendeten Baumaterialien sind vom Sentinel Haus Institut empfohlen und nature-plus oder eco-INSTITUT zertifiziert.

Wassermanagement

  • 100,00 m3
  • Regenwasserzisterne (9,1 m³) für die Gartenbewässerung

Innenraumluftqualität

    GESUND WOHNEN

    Das energieeffiziente Gebäude wurde unter 100%iger Verwendung von baubiologischen Materialien errichtet und weist eine ausgezeichnete Innenraumluftqualität aus. Die Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) liegt mit gemessenen 150 µg/m3 weit unter den Richtwerten von Umweltbundesamt und Weltgesundheitsorganisation WHO. Eine Lüftungsanlage mit passiver Wärmerückgewinnung sorgt zusätzlich für permanent frische und hygienisch saubere Luft. Eine Zentralstaubsaugeranlage entfernt Hausstaub und Pollen ohne Luftaufwirbelung restlos aus der Raumluft.

Gesundheit und Komfort

    ELEKTROSMOGFREI WOHNEN

    Ein weiterer wichtiger Punkt war auch die Vermeidung von Elektrosmog im Gebäude. Um den Bewohnern einen erholsamen Schlaf und eine elektrosmogfreie Umgebung zu ermöglichen, wurden bewusst auf DECT Telefone und WLAN verzichtet. Zusätzlich wurden ausschließlich abgeschirmte Kabel verwendet und alle Metallbauteile geerdet. Für einen gesunden Schlafplatz wurden Orte ohne geopathische Störfelder ausgewählt und eine Netzfreischaltung zum Schutz gegen Elektrosmog eingesetzt. Wohngesundheit bedeutet zum einen, dass die Innenraumluft wissenschaftlich anerkannte Kriterien für eine Vielzahl von Schadstoffgruppen und Einzelschadstoffen erfüllt, aber auch Schall- und Hitzeschutz, gute Luft- und Lichtqualität und nicht zuletzt die Ästhetik und Gestaltung des Lebensraums. Das Gesamtresultat ist ein allergikergerechtes Bio-Passivhaus mit einer ausgezeichneten, schadstoffarmen Innenraumluftqualität und einem sehr behaglichen Wohnkomfort. Die elektrosmog- und barrierefreien Wohnungen bieten seinen Bewohnern einen ästhetischer Lebensraums, in dem sie sich wohlfühlen.

    Stets unter 800 ppm

    Durchschnittstemperatur: Winter: 21 °C - Sommer: 23 °C

    Schallschutzmaßnahmen: Geschossdecke, Schallschutzwand zwischen den Wohnungen, Türen mit Schallschutzklasse 3 

    Große Panoramafenster bringen Licht und Energie ins Innere.

Produkt/ Dienstleistung

    Brettsperrholz

    Rohbau / Struktur, Mauerwerk, Fassade

    Brettsperrholz wird aus Nadelholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Im Vergleich zu anderen massiven Bauweisen benötigt die Herstellung und Bearbeitung von Brettsperrholzelementen nur wenig Energie und trägt zur dauerhaften CO2 - Speicherung und Minimierung des Treibhauseffektes bei. Am Ende der Nutzung kann Brettsperrholz stofflich wiederverwertet werden. Selbst bei einer thermischen Verwertung wird nur das CO2 an die Atmosphäre abgegeben, das im Laufe des Wachstums der Bäume im Holz gespeichert wurde.

Bau- und Nutzungskosten

  • 420 000

Städtische Umwelt

Inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz wurde das wohngesunde Bio-Passivhaus in einem Nordhang eingebettet. Zurückhaltend fügt sich der Baukörper in das umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein.

 

HEIMISCHE, nachhaltige Bauprodukte und die Beauftragung von ausschließlich regionalen Handwerksbetrieben tragen ebenso zur Umweltverträglichkeit bei wie die Energieeffizienz und die für Biodiversität sorgende, naturnahe Außengestaltung ohne Flächenversiegelung.

Grundstücksfläche

1 460,00 m2

Bebaute Fläche

12,00 %

Güne Fläche

1 100,00

Parkfläche

Insgesamt 5 ebenerdige Kfz-Stellplätze und ein Garagenstellplatz, Fahrradstellplätze in der Garage und im Schuppen.

Umweltqualität des Gebäudes

  • gebäudetechnsiche Flexibilität
  • Innenraumluftqualität und Gesundheit
  • Biodiversität
  • Akustik
  • Komfort visuell, olfaktorisch, thermisch)
  • Energieffizienz
  • Erneuerbare Energien
  • Einbeziehung des Grundstücks
  • Bauprozess
  • Produkte und Materialien

Gründe für die Teilnahme an dem/den Wettbewerb(en)

Kategorie Gebäude: Heimische, nachhaltige Bauprodukte und die Beauftragung von ausschließlich regionalen Handwerksbetrieben tragen ebenso zur Umweltverträglichkeit bei wie die Energieeffizienz und ökologische Bauweise des Gebäudes, sowie die für Biodiversität sorgende, naturnahe Außengestaltung ohne Flächenversiegelung.

Gebäude Kandidat in der Kategorie

Alle Kategorien

Alle Kategorien

Green Solutions Awards 2020-2021 / Deutschland
PDF
 Passivhaus Holzhaus Ökologisch Bauen Wohngesund Bauen Bio-Passivhaus

Teilen :
Verfasst von

Herbert Bucher


Andere Projekte

Mehr unter

Contest

Green Solutions Awards 2020-2021 / Deutschland