Null-Emissions-Green Building Kirstein & Sauer
Neubau
- Gebäudetyp : Bürogebäude < 28 m
- Baujahr : 2015
- Übergabejahr : 2015
- Straße : 33602 BIELEFELD, Deutschland
- Klimazone : [Dwb] Feuchter und milder kontinentale Sommer, trockener Winter
- Nettogrundfläche : 7 200 m2
- Bau / Renovierungskosten : 10 000 000 €
- Funktionelle Einheit : 400 Arbeitsplatz
- Kosten/m² : 1388.89 €/m2
-
Primärenergiebedarf
45 kWhpe/m2.year
(Berechnungsmethode : DIN V 18599 )
Das Büro- und Geschäftshaus wurde als Null-Emissions-Gebäude realisiert. Anhand eines hochwertigen Wärmeschutzes und einer sehr effizienten Anlagentechnik, werden die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) um 65% unterschritten. Durch den zusätzlichen Einsatz einer Photovoltaik-Anlage von 180 kWp auf den Dächern des Gebäudes, wird der restliche Primärenergiebedarf des Objektes vollständig gedeckt. Über das Jahr wird also mehr Energie erzeugt als verbraucht! Als wesentliche technischen Merkmale können eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine Fernwärmeversorgung mit niedrigem Primärenergiefaktor und ein Fußbodenheiz- und kühlsystem genannt werden. Diese Komponenten werden über eine schlanke aber schlaue Gebäudeautomation gesteuert, die jederzeit ein optimales Raumklima und einen niedrigen Energieverbrauch sicherstellt. Damit ist das Gebäude ein perfektes Beispiel einer wirtschaftlich gelungen Kombination zwischen Komfort, Flexibilität und Umweltschutz.
Entdecken Sie das Video von Kirstein & Sauer, dem internationalen Gewinner der Green Solutions Awards 2017

Mehr Details zu diesem Projekt
https://www.construction21.org/deutschland/articles/de/energie-gemassigte-klimazonen-gewinner-der-the-green-solutions-awards-2017-kirstein-sauer-deutschland.htmlhttp://www.wannenmacher-moeller.de/Werner_Brock_Strasse_38.html
Datenzuverlässigkeit
Selbstdeklariert
Stakeholder
Bauherr
Kirstein und Sauer GmbH
Herr Benjamin Kirstein // Am Bach 2, 33602 Bielefeld // (0521) 96 888 10 // [email protected]
http://www.kirstein-sauer.de/Architekt
Architekten Wannenmacher + Möller GmbH
Herr Andreas Wannenmacher // Lessingstr. 48a 33604 Bielefeld // +49 521 964340 // [email protected]
http://www.wannenmacher-moeller.dehermische Bauphysik oder HLS-Planung
solares bauen GmbH
solares bauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 D-79110 Freiburg i. Br. // +49 (0)761 4 56 88 - 30 // info (a) solares-bauen (dot) de
http://www.solares-bauen.deEnergiekonzept, Bauphysik und TGA-Planung
Vertragsart
andere Methoden
Nachhaltigkeitsansatz des Eigentümers
"In jeder Beziehung herausragend" - Kirstein & Sauer hat den Anspruch, qualitativ hochwertige Immobilien für den eigenen Bestand zu entwickeln und zu realisieren. Im eigenen Interesse achtet dieses Familienunternehmen besonders darauf, dass Neuentwicklungen und Planungen tatsächlich auf dem geforderten Qualitätsniveau umgesetzt werden. Dazu werden die Projekte langfristig begleitet.
Aus diesem Leitsatz, ist der Wunsch entstanden, ein Green Building zu errichten. Zum einen sollten die Mieter von gut kalkulierbaren Nebenkosten auf geringem Niveau profitieren. Zum anderen sollte der eigene Bestand von Kirstein & Sauer um ein Null-Emissionshaus wachsen, welches auch langfristig zu den energieeffizientesten Bürogebäuden in Bielefeld gehören dürfte.
Beschreibung der Architektur
Der viergeschossige Neubau steht an der Stelle eines ehemaligen Autohauses. Mit einem Verbrauchermarkt im Erdgeschoss und darüber liegenden Büros für unterschiedliche Nutzer soll das GEbäude zur Belebung und städtebaulichen Aufwertung dieses Gewerbegebietes östlich der Bielefelder Innenstadt beitragen. Der Zugang zum Markt liegt an der Westseite des Gebäudes, in direkter Nähe der Stellplätze. Die Erschließung der Büroetagen erfolgt über zwei Treppenhäuser, die jeweils an den Gebäudeecken entlang der Werner-Bock-Straße untergebracht sind. Zur bestmöglichen Vermarktung der Büroflächen standen Flexibilität, Komfort und geringe Nebenkosten im Vordergrund der architektonischen Planung. Die Bürogrundrisse wurden so angeordnet, dass auf jeder Etage bis zu vier autarke Mieteinheiten geschaffen werden können und mit geringem Aufwand umgebaut werden können. Voraussetzung für eine gute thermische Behaglichkeit und einen niedrigen Energieverbrauch ist eine energieeffiziente Gebäudehülle. Unter einer optisch anspruchsvollen Klinkerfassade, die Bezug auf die Geschischte des Ortes nimmt, verbirgt sich eine 24cm-stärke Wärmedämmung. Fenster wurden mit einer dreifachen-Verglasung ausgeführt, um den höchstmöglichen akustischen und thermischen Komfort (Vermeidung von kalten Oberflächen) zu erreichen. In den Büros bleibt die Betondecke sichtbar und wird damit als Speichermasse verwendet, um Temperaturschwankungen und Übererhitzungen im Sommer zu minimieren.
Energieverbrauch
- 45,00 kWhpe/m2.year
- 126,00 kWhpe/m2.year
Performance der Gebäudehülle
- 0,17 W.m-2.K-1
Systems
- Städtisches Netzwerk
- Niedertemperatur-Fußbodenheizung
- Städtisches Netzwerk
- Kaltwassersatz (water chiller)
- Fußbodenkühlung
- Mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung
- Photovoltaik
- 100,00 %
GHG-Emissionen
- 0,60 KgCO2/m2/year
- 50,00 year(s)
Wassermanagement
- 2 700,00 m3
Innenraumluftqualität
Gesundheit und Komfort
Produkt/ Dienstleistung
Bedarfsgerechte, kosteneffiziente und ambitionierte Energieplanung

solares bauen GmbH
http://www.solares-bauen.de/Management / Others
Die energetische Qualität des Gebäudes konnte aufgrund einer ambitionierten Planung erreicht werden, die vom dem Bauherrn erwünscht und stets unterstützt wurde und die folgende Grundsätze folgte:
- Zusammenarbeit von Architektur und Haustechnik. Das Energiekonzept einbezieht beide Aspekte des Gebäudes um die beste Wechselwirkung zwischen Gebäudehülle und technischen Anlagen zu erreichen. Empfehlungen seitens TGA-Planer zum Sonnenschutz und Dämmstandards ermöglichen den Einsatz einer schlanken Haustechnik
- sorgfältige Bedarfsermittlung und Auslegung der technischen Anlagen. Die Bedürfnisse des Nutzers werden genau untersucht (Belegung, Komfortanforderung). Anhand dynamischer thermischer Simulationen wird die Größe der technischen Anlagen (z.B. Lüftungsanlage, Fußbodenkühlung) und ihre Regelung optimiert.
- Anwendung von kostengünstigen, marktreifen technischen Lösungen. Bei der Auswahl der technischen Komponenten wird immer auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet. Damit wird immer an der richtigen Stelle investiert, sei sie in der Technikzentrale oder auf dem Dach!
Dieser Planungsansatz ist für den Bauherrn synonym von Qualität und Langlebigkeit.
Städtische Umwelt
Durch seine architektonische Qualität und seine Mischnutzung als Bürogebäude und Verbrauchermarkt trägt das Gebäude zur Belebung und städtebaulichen Aufwertung des Stadtviertels in der direkten Nähe (1,5 km) von dem Bielefelder Hauptbahnhof bei. Zur stadträumlichen Fassung des öffentlichen Raums entlang der Werner-Bock-Straße wurde das Gebäude nah der Straße positioniert und die obligatorischen Stellplätze des Verbrauchermarkts seitlich und hinter dem Gebäude angeordnet. Auch der Anlieferungsbereich des Marktes wurde weitgehend den Blicken der Öffentlichkeit entzogen und ins Gebäudeinnere verlegt.
Grundstücksfläche
7 600,00 m2
Bebaute Fläche
33,00 %
Parkfläche
- 100 PKW-Stellplätze im Außenbereich
- Überdachte Fahrradstellplätze
Umweltqualität des Gebäudes
- gebäudetechnsiche Flexibilität
- Innenraumluftqualität und Gesundheit
- Komfort visuell, olfaktorisch, thermisch)
- Wasserwirtschaft
- Energieffizienz
- Erneuerbare Energien