LVR Internat, Euskirchen
Neubau
- Gebäudetyp : Schule, Hochschule oder Gymnasium, Campusgebäude
- Baujahr : 2018
- Übergabejahr : 2018
- Straße : Augenbroicher Straße 49 D - 53879 EUSKIRCHEN (NORDRHEIN-WESTFALEN), Deutschland
- Klimazone : [Cfb] MSeeklima Winter & Sommer - mild, ohne Trockenzeit.
- Nettogrundfläche : 443 m2
- Bau / Renovierungskosten : 6 906 370 €
- Funktionelle Einheit : 8 Schüler
- Kosten/m² : 15590 €/m2
Zertifizierung :
-
Primärenergiebedarf
80 kWhpe/m2.year
(Berechnungsmethode : Sonstige )
For the Landschaftsverband Rheinland (LVR), a total of four boarding school residential buildings for 8 pupils each with the special focus on "hearing and communication" were built. The single-storey buildings without basements are built in partially prefabricated timber frame construction. Each of the four residential buildings has four single and two double rooms. Ecological, resource-saving building materials and energy-saving construction methods were the basis for planning and execution. Both the new boarding school buildings and the associated outdoor area with its diverse play areas in the open spaces are barrier-free. For capacity reasons, two of the existing group houses, which were gradually dismantled until the completion of the entire construction project, had to remain in operation. Thus, the new boarding school buildings were realised in two main construction phases during ongoing operation.
Mehr Details zu diesem Projekt
https://passivehouse-database.org/index.php?lang=en#d_6552Datenzuverlässigkeit
Auditor
Copyrightt
Marc Mevißen
Unternehmer
Bauleiter
Stakeholder
Andere
Schwinn Ingenieure
Andere
Ingenieurbüro Knabben + Korbitza
Nachhaltigkeitsansatz des Eigentümers
-Ökologische, ressourcenschonende Baumaterialien und energetisch sparsame Bauweise
-Begrünte Flachdächer
Beschreibung der Architektur
Auf dem Grundstück an der Augenbroicherstrasse 49 waren in 6 Bestandsbungalows aus den 60’er Jahren 48 Kinder untergebracht. Aufgrund gravierender Baumängel an den Bestandsgebäuden entschied der LVR, die alten Internatsbungalows abzubrechen und durch Neubauten zu ersetzen. Die vier Passivhaus-Internatswohngebäude wurden in teilvorgefertigter Holzrahmenbauweise errichtet und verfügen jeweils über 8 Bewohner*innenplätze in vier Einzel- und zwei Doppelzimmern. Ökologische, ressourcenschonende Baumaterialien und energetisch sparsame Bauweisen waren Planungs- und Aus-führungsgrundlagen. Mit Holz wurde ein nachwachsender und damit ressourcenschonender Haupt-Baustoff gewählt. Zudem kamen ausschließlich ökologisch unbedenkliche und receycelbare Baustoffe zur Anwendung. Sowohl die Internatsneubauten wie auch der zugehörige Außenbereich mit seinen vielfältigen Spielflächen in den Freianlagen sind barrierefrei. Aus Kapazitätsgründen mussten stets zwei der bestehenden Gruppenhäuser, die bis zur Fertigstellung der Gesamt-Baumaßnahme nach und nach rückgebaut wurden, im Betrieb bleiben. So wurden die Internats-Ersatzneubauten im laufenden Be-trieb in zwei Haupt-Bauabschnitten realisiert.
Energieverbrauch
- 80,00 kWhpe/m2.year
- 95,00 kWhpe/m2.year
Performance der Gebäudehülle
- 0,13 W.m-2.K-1
- 0,48
Systems
- geothermische Wärmepumpe
- Gasboiler
- Solare Klimatisierung
- Keine Kühlsysteme
- Kompensiertes VMC
- Mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung
- Erdwärmepumpe (Erdsonden)
Bau- und Nutzungskosten
- 10 374 617 €
Gründe für die Teilnahme an dem/den Wettbewerb(en)
Auf dem Grundstück an der Augenbroicherstrasse 49 waren in 6 Bestandsbungalows aus den 60’er Jahren 48 Kinder untergebracht. Aufgrund gravierender Baumängel an den Bestandsgebäuden entschied der LVR, die alten Internatsbungalows abzubrechen und durch Neubauten zu ersetzen. Die vier Passivhaus-Internatswohngebäude wurden in teilvorgefertigter Holzrahmenbauweise errichtet und verfügen jeweils über 8 Bewohner*innenplätze in vier Einzel- und zwei Doppelzimmern. Ökologische, ressourcenschonende Baumaterialien und energetisch sparsame Bauweisen waren Planungs- und Ausführungsgrundlagen. Mit Holz wurde ein nachwachsender und damit ressourcenschonender Haupt-Baustoff gewählt. Zudem kamen ausschließlich ökologisch unbedenkliche und receycelbare Baustoffe zur Anwendung. Sowohl die Internatsneubauten wie auch der zugehörige Außenbereich mit seinen vielfältigen Spielflächen in den Freianlagen sind barrierefrei. Aus Kapazitätsgründen mussten stets zwei der bestehenden Gruppenhäuser, die bis zur Fertigstellung der Gesamt-Baumaßnahme nach und nach rückgebaut wurden, im Betrieb bleiben. So wurden die Internats-Ersatzneubauten im laufenden Betrieb in zwei Haupt-Bauabschnitten realisiert.
Gebäude Kandidat in der Kategorie
