Energetische Sanierung Max-Liebermann-Str. 24
- by Jörg Gerl
- /
- 2020-01-29 15:32:49
- /
- Deutschland
- /
- 232 / DE
Renovierung
- Gebäudetyp : Mehrfamilienhaus (Gebäudehöhe < 50 )
- Baujahr : 1930
- Übergabejahr : 2011
- Straße : Max-Liebermann-Str. 24 99099 ERFURT, Deutschland
- Klimazone : [Dwb] Feuchter und milder kontinentale Sommer, trockener Winter
- Nettogrundfläche : 380 m2
- Bau / Renovierungskosten : 253 000 €
- Kosten/m² : 665.79 €/m2
-
Primärenergiebedarf :
19 kWhpe/m2.year
(Berechnungsmethode : Sonstige )
Energieverbrauch
Energieintensives Gebäude
Wirtschaftliches BauenGebäude
< 50A
A
51 à 90B
B
91 à 150C
C
151 à 230D
D
231 à 330E
E
331 à 450F
F
> 450G
G
durchgeführte Maßnahmen: Energetische Sanierung (Dämmung, Haustechnik), Dachgeschoßausbau, Dachterrasse
Die Sanierung erfolgte im Rahmen des DENA-Pilotprojektes "Niedrigenergiehaus im Bestand - 4. Phase". Die für das Pilotprojekt einzuhaltenden Energiekennwerte lagen bei 70% der geltenden Anforderungen für den Neubau nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, entsprechend Effizienzhaus 70 nach KfW-Einstufung.
Tatsächlich wurde nach Fertigstellung das Effizienzhaus-55-Niveau erreicht.
Im Zuge der Baumaßnahmen wurde der Endenergiebedarf des Hauses von 236 kWh/m2a auf 42 kWh/m2a (Berechnung nach EnEV 2009) gesenkt.
Die bisherigen Verbräuche:
In der Heizperiode 2010/2011 lag der tatsächliche Verbrauch ein ganzes Stück über den berechneten Werten. Die Gründe dafür: Der Winter war erheblich kälter als ein durchschnittlicher, der Berechnung zugrunde gelegter "Normwinter". Außerdem war die Dämmung noch nicht komplett fertiggestellt.
In der Heizperiode 2011/2012 wurden die berechneten Werte sogar leicht unterschritten.
Weitere technische Daten zu diesem Haus sind in der Datenbank "Effizienzhäuser zum Anschauen" der Seite www.zukunft-haus.info unter der Projekt-ID 3347 zu finden.
Außerdem ist das Objekt in der Datenbank "gebaute Passivhaus-Projekte" des Passivhausinstitutes Darmstadt unter der Projektinfo-ID 1959 zu finden.
Die Sanierung erfolgte im Rahmen des DENA-Pilotprojektes "Niedrigenergiehaus im Bestand - 4. Phase". Die für das Pilotprojekt einzuhaltenden Energiekennwerte lagen bei 70% der geltenden Anforderungen für den Neubau nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, entsprechend Effizienzhaus 70 nach KfW-Einstufung.
Tatsächlich wurde nach Fertigstellung das Effizienzhaus-55-Niveau erreicht.
Im Zuge der Baumaßnahmen wurde der Endenergiebedarf des Hauses von 236 kWh/m2a auf 42 kWh/m2a (Berechnung nach EnEV 2009) gesenkt.
Die bisherigen Verbräuche:
In der Heizperiode 2010/2011 lag der tatsächliche Verbrauch ein ganzes Stück über den berechneten Werten. Die Gründe dafür: Der Winter war erheblich kälter als ein durchschnittlicher, der Berechnung zugrunde gelegter "Normwinter". Außerdem war die Dämmung noch nicht komplett fertiggestellt.
In der Heizperiode 2011/2012 wurden die berechneten Werte sogar leicht unterschritten.
Weitere technische Daten zu diesem Haus sind in der Datenbank "Effizienzhäuser zum Anschauen" der Seite www.zukunft-haus.info unter der Projekt-ID 3347 zu finden.
Außerdem ist das Objekt in der Datenbank "gebaute Passivhaus-Projekte" des Passivhausinstitutes Darmstadt unter der Projektinfo-ID 1959 zu finden.
Mehr Details zu diesem Projekt
http://www.gerl.biz/de/dearch7.htmhttps://passivehouse-database.org/
https://www.zukunft-haus.info/start/
Unternehmer
Bauleiter
Nachhaltigkeitsansatz des Eigentümers
Das Ziel des Projektes:
Wohnkomfort und Energieverbrauch sollten durch die Sanierung von Gebäudehülle und Haustechnik auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden. Der Energiebedarf des Gebäudes wird duch den Einbau eines Pelletkessels komplett mit erneuerbaren Energien gedeckt.
Beschreibung der Architektur
Fassade und Dach sollten nach der Sanierung weitgehend den Charakter der Architektur der dreißiger Jahre beibehalten.Energieverbrauch
- 19 kWhpe/m2.year
- 140 kWhpe/m2.year
- 43 kWhfe/m2.year
- 46 kWhpe/m2.year
Performance der Gebäudehülle
Systems
- Wasserregler
- Holzkessel
- Wood boiler
- Keine Kühlsysteme
- Mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung
- Biomassekessel
- 100 %
Andere Projekte

TherapieStützpunkt
- 09/11/2020
- /
- Sabrina Gassner
- /
- 67

Energetische Sanierung Max-Liebermann-Str. 24
- 29/01/2020
- /
- Jörg Gerl
- /
- 232

NEWTONPROJEKT Haus 1, Berlin Adlershof
- 05/06/2019
- /
- Laura Fernandez
- /
- 3352

GreenHouse Studierenden-Wohnheim
- 13/06/2018
- /
- Martina Feirer
- /
- 6315

mineroom Studierenden-Wohnheim Leoben
- 13/06/2018
- /
- Martina Feirer
- /
- 5781

Hettich B7 - ein zukunftsfähiger Industriebau
- 11/05/2018
- /
- Alexandre Schütze
- /
- 480